Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Informationen und Innovation aus der TESTEX Unternehmensgruppe – So bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Zu Beginn des Jahres aktualisierte die OEKO-TEX® Gemeinschaft wie üblich die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für die Produktzertifizierung gemäß ECO PASSPORT by OEKO-TEX®. Die folgenden Neuregelungen werden nach einer Übergangszeit von drei Monaten für alle Zertifizierungen ab dem 1. April 2020 wirksam.
Mehr erfahrenZu Beginn des Jahres aktualisierte die OEKO-TEX® Gemeinschaft wie üblich die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für ihre Palette an Zertifizierungsprodukten. Die folgenden Neuregelungen werden nach einer Übergangszeit von drei Monaten für DETOX TO ZERO by OEKO-TEX® ab dem 1. April 2020 wirksam.
Mehr erfahrenZu Jahresbeginn hat OEKO-TEX® die bestehenden Richtlinien sowie die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für ihre Zertifizierungen und Services aktualisiert – ganz im Sinne von konsistentem Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit von Textilien und Lederprodukten. Alle Neuregelungen treten nach einer Übergangsfrist am 1. April 2020 endgültig in Kraft. Nachfolgend finden sich die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Mehr erfahrenAnlässlich des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF 2019), welches in diesem Jahr Ende August in Zug stattfindet, widmete das Einstein-Team diesem traditionellen Schweizer Thema eine Sendung. Für den Härtetest stattete uns der Einstein-Moderator, Tobias Müller, und sein Team einen Besuch im Textilprüflabor ab.
Mehr erfahrenHautkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebsdiagnosen: Textilien nach „UV-Standard 801“ bieten einen effektiven UV-Schutz.
Mehr erfahrenZimmerli of Switzerland SA wurde erfolgreich nach STeP by OEKO-TEX® zertifiziert und erfüllt somit die Anforderungen für umweltfreundliche und sozialverantwortliche Produktionsbetriebe. Die Luxus-Unterwäschemarke, die ihre Kleidungsstücke im eigenen Haus herstellt, erreichte das höchst mögliche Ergebnis. TESTEX befragte das Unternehmen zu ihrer Erfahrung mit der STeP Zertifizierung und wie diese zu einer nachhaltigen Textilproduktion beiträgt.
Mehr erfahrenOEKO-TEX® Prüfkriterien 2019 – Neuregelungen sind am 1. April endgültig in Kraft getreten
Mehr erfahrenAuch im Jahr 2019 ist es das Ziel der OEKO-TEX® Gemeinschaft, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Textilien und Leder zu stärken; Anfang des Jahres wurden daher erneut die bestehenden Richtlinien des OEKO-TEX® Produktportfolios angepasst. Die Neuregelungen treten nach einer dreimonatigen Übergangsfrist am 1. April 2019 endgültig in Kraft.
Mehr erfahrenNeue virtuelle Tour vom Labor und Podiumsgespräch “Kleines Label – grosse Wirkung! Wie man mit einem Ecolabel Vertrauen beim Konsumenten schafft” an der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics Autumn 2018.
Mehr erfahrenDie ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Initiative hat im Rahmen ihrer Roadmap To Zero die ECO PASSPORT Zertifizierung als LEVEL-3-Indikator für ihre MRSL-Konformität anerkannt. Die Liste mit ausgeschlossenen und reglementierten Substanzen für die Herstellung von Textilien (MRSL) der ZDHC wird in Verbindung mit dem ZDHC-Gateway – Modul Chemikalien implementiert.
Mehr erfahrenTESTEX eröffnet ein neues Labor zur Prüfung von gentechnisch modifizierten Organismen (GMO) bei Baumwollprodukten.
Mehr erfahrenTESTEX tritt dem ZDHC Roadmap to Zero Programme bei und bestärkt damit aktiv seine Nachhaltig-keitsbestrebungen. Ziel der Stiftung ist das Eliminieren der Verwendung von vorrangigen gefährli-chen chemischen Substanzen in der globalen Textil-, Leder- und Schuhindustrie.
Mehr erfahrenIm Zeitalter von „Fake News“ und „Greenwashing“ ist es nicht überraschend, dass laut „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, Verhaltensweisen und Ausblicke“ 64 % der Verbraucher, die Ökotextilien kennen, angaben, dass sie zumindest manchmal überprüfen, ob die Aussagen zur Nachhaltigkeit der Wahrheit entsprechen.
Mehr erfahrenBügeln ist bei vielen eine unbeliebte Hausarbeit. Ob Hemd, Bluse, Jupe oder Hose – viele Textilien werden deshalb als «bügelfrei» verkauft. «Espresso Aha!» stellt fest: Viele davon sind im Praxistest Zuhause dann aber alles andere als bügelfrei.
Mehr erfahrenDie Beliebtheit von Bio-Baumwolle hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Die Verbraucher haben heutzutage mehr Bedenken hinsichtlich der Umwelt und in Bezug auf Schadstoffe in den Produkten, die sie für sich und ihre Familien kaufen. Eine neue OEKO-TEX® Prüfung unterstützt Unternehmen entlang der globalen Lieferkette ab sofort dabei, ihre Produkte aus Bio-Baumwolle einfach auf GMO (englisch für „genetically modified organisms“) untersuchen zu lassen. Ein Indikator auf molekularer Ebene zeigt im Rahmen des neuen Labortests an, ob Baumwollprodukte tatsächlich eine grundsätzliche Definition von „Bio“ erfüllen.
Mehr erfahrenDie OEKO-TEX® Gemeinschaft setzt auch im Jahr 2018 alles daran, die Themen Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit entlang der textilen Wertschöpfungskette weiterhin gezielt zu unterstützen. Die Anpassungen der bestehenden Richtlinien des OEKO-TEX® Produktportfolios sind nun nach einer dreimonatigen Übergangsfrist am 1. April 2018 für alle Zertifizierungssysteme und anderen Dienstleistungen endgültig in Kraft getreten.
Mehr erfahrenDas einzigartige Prüfverfahren testet den Sonnenschutzfaktor von Textilien praxisbezogen und realitätsnah unter üblichen Gebrauchsbedingungen – und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Verbrauchersicherheit.
Mehr erfahrenLederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.
Mehr erfahrenDie OEKO-TEX® Gemeinschaft setzt auch im Jahr 2018 alles daran, die Themen Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit entlang der textilen Wertschöpfungskette weiterhin gezielt zu unterstützen und hat zum 2. Januar die bestehenden Richtlinien des OEKO-TEX® Produktportfolios angepasst. Die Neuregelungen treten nach einer dreimonatigen Übergangsfrist am 1. April 2018 für alle Zertifizierungssysteme und anderen Dienstleistungen endgültig in Kraft.
Mehr erfahrenPROVEN SINCE 1846
© 2020 TESTEX AG. Alle Rechte vorbehalten